1x Hosire ** ohne Doppelsieb
Montage:
Vor der Montage alle Teile mit warmem Wasser und Haushalts-Spülmittel reinigen und trocknen. Ist die HOSIRE beim
Kauf schon montiert, sind alle Teile schon gereinigt.
Die Teile werden wie in der Abbildung zusehen montiert.
Bei sehr kleinen Siebdurchmessern wird die U-Scheibe M6 entfernt, aber die Schraube wieder eingesetzt.
Die Siebe haben oft eine Nahtstelle, an der die HOSIRE beim Drehen stoppt. Drehen Sie die HOSIRE nach links oder
rechts, je nach Stoppstelle.
Die Schabeteile werden mittels Schrauben und Stoppmuttern an den Verbindungsteilen so befestigt, dass die
Schabeteile bei wenig Spiel leicht beweglich bleiben.
Anwendung:
Man legt die HOSIRE in das Feinsieb, wobei das Feinsieb auf den Trägern an der Schleuder oder auf einem
Honigbehälter aufliegen muss. Man verschiebt das Schiebeteil so, dass bei wenig Spiel die HOSIRE leicht gedreht
werden kann und fixiert das Schiebeteil zunächst nur mit der durch das Schiebeteil gehenden Schraube.
Nun probiert man ob sich das Grobsieb einlegen lässt, wenn sich das Grobsieb nicht einlegen lässt, ist zwischen
Feinsieb und HOSIRE zu viel Spiel.
Schrauben, Muttern und Sprengringe so wie auf dem Bild zu sehen anbringen. Die korrekte Lage der Sprengringe und
Richtung der Schrauben, sorgt für ein vermindertes verrutschen der Teile beim anziehen. Schraube mit
Schraubenschlüssel festhalten und dann die Mutter so stark anziehen, dass sich die Verbindungsteile gerade noch
bewegen lassen um die Schiebeteile in die richtige Position zu bringen.
Nun legt man das Schabeteil am Schiebeteil unter leichtem Druck, (dabei sollte das Sieb ca. 2 mm nachgeben), an der
gewünschten Siebstelle an, (Schabeteilende 10mm bis 20 mm Abstand vom Siebrand), dann zieht man zuerst die
Schraube am Tragarm und dann am Verbindungsteil fest. Alle Schabeteile werden nach gleichem Schema montiert
Jetzt können die Muttern, wie oben beschrieben, fest angezogen werden.
Nach erfolgreicher Einstellung, markiert man die Lage des Schiebeteils zu den Tragarmen oben mittels einer kleinen
Feile durch eine kleine Kerbe. Genau so wird die Lage der oberen Verbindungsteile an den Tragarmen mittels Kerbe
markiert, die unteren Verbindungsteile werden dort wo die Verbindungsteile einen Winkel bilden an den unteren
Verbindungsteilen eingekerbt. Vorteil, bei späterer Reinigung ist die richtige Lage der Teile zueinander einfacher wieder
herzustellen.
Damit das Feinsieb beim Drehen der HOSIRE sich nicht mit dreht, legen Sie das Feinsieb auf entsprechende Träger an
der Schleuder. Dies hat auch den Vorteil, dass der Honigbehälter ganz gefüllt werden kann. Oder drehen Sie am
Honigbehälter die Tragbügel noch oben. Wenn keine Tragbügel vorhanden sind, befestigen Sie am oberen Rand des
Honigbehälters gegenüberliegend zwei einfache kleine Schraubzwingen.
Nun wird das Grobsieb eingelegt und das Schleudern kann beginnen.
Setzt sich das Feinsieb zu, drücken Sie mit zwei Daumen das Grobsieb leicht nach unten und drehen Sie mit den
Fingern die HOSIRE an den herausstehenden Ohren zusammen mit dem Grobsieb langsam nach rechts oder links je
nach Stoppstelle am Feinsieb, sodass die Schabeteile die ganze Siebfläche schaben.
Dies wiederholt man sobald das Feinsieb durch Verstopfung zu voll wird.
Das Grobsieb, das von oben frei zugänglich ist, wird wie bisher mit einem Handschaber (Backhorn) frei gehalten.
Sie können so den ganzen Tag Honig schleudern, ohne das Sieb tauschen zu müssen.
Reinigung:
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1.Wenn in den nächsten ein bis drei Tagen weiter geschleudert wird.
Grobsieb, Feinsieb und Schabeteile werden innen und außen mit einem geeignetem Handschaber, nach dem Abtropfen
des Resthonigs sauber geschabt. Sieb und HOSIRE sind dann noch honigfeucht.
2. Grundreinigung:
Vor längerer Schleuderpause wird die HOSIRE demontiert und alle Teile in kaltem Wasser gereinigt und getrocknet.
Jetzt helfen die Kerben die HOSIRE wieder in der richtigen Einstellung, ohne zu probieren zusammenzuschrauben.
Willi Lötterle